Xtrans – Swiss QR-Code Update

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur bevorstehenden Umstellung auf die Schweizer Implementation Guidelines QR-Rechnung Version 2.3, einschliesslich des Ablaufs und relevanter Details.

Wichtiger Hinweis!

Am 21. November 2025 treten neue Vorgaben für die QR-Rechnung in Kraft.

Durch die Aktualisierung Ihres Xtrans Lösung auf die neuen Swiss QR-Code Richtlinien werden Ihre Rechnungen auch nach dem 30. September 2026 reibungslos bezahlt.

Information zur Ausgangslage

Die SIX Group, als zentrale Finanzdienstleisterin der Schweiz, ist verantwortlich für die Festlegung und Aktualisierung der Richtlinien zum Swiss QR-Code.
Diese Richtlinien sind in der Schweizer Implementation Guidelines QR-Rechnungen V2.3 festgehalten.​

Ab dem 21. November 2025 tritt die Version 2.3 dieser Richtlinien in Kraft, welche die vorherige Version 2.2 ersetzt.

Wesentliche Änderungen beinhalten die ausschliessliche Unterstützung von strukturierten Adressen im Swiss QR-Code sowie die Einführung zusätzlicher Umlaute und Sonderzeichen.
Ab diesem Zeitpunkt sind im Swiss QR-Code der QR-Rechnung für Adressinformationen nur noch strukturierte Adressen zugelassen (Adresstyp «S»). Unstrukturierte Adressen (Adresstyp «K») sind nicht mehr zulässig.
Davon betroffen sind Ihre Adressinformationen als Rechnungssteller und die Adressinformationen Ihrer Zahlungspflichtigen.

Zu beachten, dass beim Bezahlen die durchgängige Verarbeitung von QR-Rechnungen mit unstrukturierter Adresse sowie strukturierter Adresse ohne Postleitzahl, Ort und Land längstens bis Ende September 2026 gewährleistet ist.

Falls nötig müssen Sie Ihren Zahlungspflichtigen neue QR-Rechnungen bereitstellen.

Ablauf und Koordination

Mit dem QR-Code-Update Ihrer Xtrans Lösung unterstützen wir Sie bei der Strukturierung Ihrer Adressdaten und migrieren Ihr Xtrans Lösung im gleichen Wartungsfenster mit dem Update 5.9 auf die neuen Swiss QR-Code Richtlinien. So wird sicherstellt, dass Ihre Rechnungen auch nach dem 30. September 2026 reibungslos bezahlt werden können.

Das Update wird in mehreren Schritten durchgeführt.

Zunächst werden wir Sie per E-Mail oder Telefon kontaktieren um ein geeignetes Wartungsfenster gemeinsam zu vereinbaren. Darauf erhalten Sie eine Einladung mit dem Wartungszeitfenster sowie allen wichtigen Informationen zum Ablauf.

Zum vereinbarten Zeitpunkt werden alle Benutzer automatisch ausgeloggt, und offene Sitzungen werden geschlossen. Bitte stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten vorher gesichert sind. Um das Wartungsfenster zu beginnen werden wir alle Logins sperren um das Updaten durchführen zu können.

Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, wird der Login wieder freigeschaltet, und wir informieren Sie über den erfolgreichen Abschluss.

Wichtig, nach dem Update:

Bitte überprüfen Sie nach dem Update Ihre Adressen, um die Datenqualität sicherzustellen.
Unser automatisierter Migrations-Algorithmus bereinigt Ihre Daten so weit wie logisch möglich.
Eine vollständige Bereinigung (100 %) ist jedoch nicht realisierbar, da die Datenpflege bisher individuell gehandhabt wurde.

Bitte füllen Sie das Formular aus, damit wir über die korrekten Informationen verfügen, um Sie kontaktieren zu können. Wählen Sie ausserdem den für Sie passenden Zeitraum für die Durchführung des Updates. Wir planen mit einem Wartungsfenster von ca. 2.5 Stunden. Dies kann von Kunde zu Kunde variieren und wird bei der Terminvereinbarung individuell festgelegt.

Bitte füllen Sie nur ein Formular aus: entweder für das Xtrans Update 5.9 oder das Xtrans Swiss QR-Code Update.